Calendar

Zurück →

 
Now Now
Nov.
1
bis 1. Feb.

Now Now

 

Now now

01.11.2024 – 01.02.2025
katharina Hinsberg
Bernhard knaus FINE ART

Die Einzelausstellung "Now Now" präsentiert teils neue Arbeiten der Künstlerin Katharina Hinsberg und führt durch verschiedene Werkserien, darunter die Papierarbeiten „Farben (Säume)“, „runden“, „Schraffen“ und „Ajouré“. Hinsberg erkundet in ihren minimalistischen Werken die Beziehung von Linie, Fläche und Raum und zeigt, wie aus Reduktion unerwartete Vielschichtigkeit entsteht. Im Fokus steht das Thema der Reduktion und die Entdeckung von Freiheit innerhalb dieser selbstgesetzten Grenzen. Mit elementaren Materialien wie Farbstift, Skalpell und Papier entwickelt sie durch wiederholte Bewegungen und gestische Elemente Kompositionen, die überraschende Tiefe und Vielfalt entfalten. Der Prozess des Schneidens spielt eine zentrale Rolle, indem er den Arbeiten eine zusätzliche Dimension verleiht und den Blick auf den Raum dahinter öffnet.

In der Serie „Farben (Säume)“ nutzt und rekombiniert sie begrenzt verfügbare Materialien – Reste früherer Arbeiten – um Farben und Strukturen rhythmisch anzuordnen. Dabei integriert sie Techniken des Collagierens und der Montage und reflektiert kompositorische Fragen.

Der Titel "Now Now" verweist auf das Spannungsfeld zwischen Momenthaftigkeit und Dauer und lädt die Besucher ein, das Verhältnis zwischen impulsivem Zeichnen und präziser Wiederholung zu erkunden. Jede Wiederholung schafft Differenz und eröffnet neue Räume im künstlerischen Prozess.

Bernhard Knaus Fine Art
Niddastr. 84
60329 Frankfurt am Main

T. +49 2445 0768

Di–Fr 13–18 Uhr
Sa 11–15 Uhr
u.nV.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
I am all the loves i have ever known
Nov.
28
bis 1. Feb.

I am all the loves i have ever known

 

I am all the loves i have ever known

28.11.2024 – 01.02.2025
Nicolas Coleman, Louise Mandumbwa, Nnenna Okore
Sakhile&Me

Sakhile&Me
Oberlindau 7
60323 Frankfurt am Main

T. +49 (0)69 - 770 611 00

Di–Fr 14–19 Uhr
Sa 11-17 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
André Masson. La mémoire du monde | Das gedächtnis der Welt
Dez.
4
bis 20. Feb.

André Masson. La mémoire du monde | Das gedächtnis der Welt

 

La mémoire du monde | das gedächtnis der Welt

04.12.2024 – 20.02.2025
André Masson
DIE GALERIE

Mit der Werkschau André Masson. La mémoire du monde | Das Gedächtnis der Welt DIE GALERIE präsentiert ihre nunmehr sechste Einzelausstellung des Künstlers und gewähren in rund 70 Werken auf Leinwand und Papier sowie einigen Skulpturen einen tieferen Blick in die Arbeit dieses besonderen und „unkonventionellen“ Surrealisten.
 
Charakteristisch für André Masson (1896-1987) ist eine geniale Vielfalt, die sich in seinem Werk in unterschiedlichsten Techniken und Themen findet. Als bedeutender Vertreter des Surrealismus und als Erfinder des sogenannten déssin automatique vereint seine Kunst das Wissen von Jahrhunderten. In seinen Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen hat er Inspirationen durch Goethe, Kleist und die deutsche Geistesgeschichte, durch die Romantik, den Impressionismus und die asiatische Kalligrafie in eine neue, eigene Kunst und Philosophie eingefangen. „Der Künstler muss das Universum immer neu gestalten oder, wenn Sie so wollen, sein eigenes schaffen“, so lautete sein Credo. Diese Überzeugung spiegelt sich in einer starken Bildwelt wider, die von ständiger Wandlung und dem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen durchdrungen ist.

DIE GALERIE
Grüneburgweg 123
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 97 14 71 0

Mo–Fr 9–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Max Brand
Dez.
6
bis 8. Feb.

Max Brand

 

Titel

06.12.2024 – 08.02.2025
Max Brand
Jacky Strenz

Jacky Strenz
Kurt-Schumacher-Str. 2
60311 Frankfurt am Main

T. +49. (0)151 11 64 97 37

Di–Fr 14–18 Uhr
Sa 12 –16 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →

Klangbilder
Dez.
6
bis 18. Jan.

Klangbilder

 

Klangbilder

06.12.2024 – 18.01.2024
Hideaki Yamanobe
Galerie Friedrich Müller: Japan Art

Werke ansehen

Werke aus den Serien „Klangassoziationen“ und „Tone Element“.

„Seit 1995/96 befasst sich Yamanobe mit den malerischen Möglichkeiten der Bildfindung für musikalische Phänomene, um für komplexe klangliche Wahrnehmungsvorgänge visuelle Entsprechungen zu finden.

Ein fein nuanciertes Wechselspiel von Form und Grund – durch Kontrastierungen und Abschwächungen, Überlagerungen und Verwischungen – verleiht der Bildfläche den Charakter einer Resonanzmembrane, in der Töne schwingen, sich auflösen – schattenhaft nachklingend, sich im Unbestimmten verlierend. Das malerische Abtasten des sensitiven Empfindungsraumes bleibt immer in der Schwebe zwischen passiver und aktiver Formschöpfung, sucht für das Sinnende im Menschen einen unmittelbaren Ausdruck.“ (Textauszug aus dem Katalog: „YAMANOBE. Klangassoziationen“. Text  von Wilfried Klausmann, 1999)

Galerie Friedrich Müller: Japan Art
Braubachstraße 9
60311 Frankfurt am Main

T. +49 69 282839

Di–Fr 10–13 und 14-18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Transforming Identity
Dez.
6
bis 11. Jan.

Transforming Identity

 

Transforming Identity

06.12.2024 – 11.01.2025
Bettina Sellmann, Yabun Yuma, Ariane Boss
Galerie Greulich

Transforming Identity. Die Künstlerinnen Bettina Sellmann, Yabun Yuma und Ariane Boss interessiert, wie sich das Bild von der Rolle der Frau verändert. 

Die Aspekte von Kunst und Alltagskultur verbinden sich. Kunstgeschichte, Popkultur, Mythen sowie indigene Selbstbehauptung sind die Themen, zwischen denen die Assoziationen dieser drei Künstlerinnen mäandern.

Traditionelles gerät in den Malstrom der Gegenwartskunst. Die Veränderung von Identitäten ist ein beeinflussbarer Prozess, in dem Kunst eine Rolle spielen kann. Das ist die Quintessenz dieser Ausstellung.

Die drei Künstlerinnen eint neben ihrem inhaltlichen Ansatz eine künstlerische Leichtigkeit, die Freude bereitet.

            •           Bettina Sellmann:

In ihrer Malerei untersucht Bettina Sellmann Aspekte von Rollenbildern in der Kunst und Popkultur. Sie nimmt Bezug auf Rokoko-Porträts und die Darstellung von Frauen in dieser Zeit und kombiniert diese mit comicartigen Umgestaltungen. Ihre Malerei zeichnet sich durch eine aquarellhafte Auffassung der Ölfarbe aus, bei der sich die Figuren auf der Leinwand zuweilen gleichsam auflösen. Diese Auflösung kontrastiert sie meisterhaft mit farblicher Entschiedenheit, die einen großartigen Kontrapost bildet.

            •           Yabun Yuma:

Yabun Yuma setzt sich mit dem Identitätsbewusstsein indigener Frauen in Taiwan auseinander, insbesondere mit traditionellen Rollenbildern wie der Jagd, die traditionell als männliche Domäne gilt. Sie thematisiert die Spannung zwischen Tradition und modernem Gleichheitsstreben, indem sie Kunst und Alltag miteinander verbindet. Als aktive Teilnehmerin an traditionellen Jagdgesellschaften integriert sie ihre Erfahrungen und Motive in ihre Malerei. Ihren starken Realismus bricht sie mit Drippings und der Zufallsästhetik laufender Farbe auf.

            •           Ariane Boss:

Ariane Boss verknüpft in ihren Keramiken die fantastische Welt von Märchen und Mythologie mit der Rolle der Frau und der Sexualität in diesen Erzählungen. Das Ergebnis sind kleine, gewitzte und zugleich kritische Darstellungen. Ironie und „Bildwitz“ – im besten Sinne des Wortes – prägen ihre Werke und verleihen ihnen eine einzigartige visuelle Sprache.

Die drei Positionen verbinden ein komplexes Thema künstlerisch so spannend, dass man mit Freude und Bereicherung die Ausstellung der drei Frauen wieder verlässt.

Galerie Greulich
Fahrgasse 22
60311 Frankfurt am Main

T. 069 680 961 29
m. 0172 102 507 3

Mi–Fr 13–19 Uhr
Sa 11–4 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Kabinettstücke
Dez.
1
bis 25. Jan.

Kabinettstücke

 

Kabinettstücke

01.12.2024 – 25.01.2025
R. A. Agricola, Harald de Bary, Dieter Benecke, Johann Georg Geyger, Georg Heck, Oskar Kolb, Alfred Nungesser, Wanda Pratschke, Karin Radoy, Christa von Schnitzler, Eberhard Steneberg, Hans Ticha, Karl Tratt, Christoph Voll, Ernst Weil, Erich Werner.
Hanna bekker vom rath

Die Galerie zeigt Künstlerinnen und Künstler aus ihrem Programm im überwiegend kleinen Format.

Galerie Hanna Bekker vom Rath
Braubachstraße 12
60311 Frankfurt am Main

T +49 69 28 10 85

Di–Fr 12-18 Uhr
Sa 12–15 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Arbeiten auf Papier
Nov.
23
bis 18. Jan.

Arbeiten auf Papier

 

Arbeiten auf Papier

23.11.2024 – 18.01.2024
Masanori Toyoda
Galerie Friedrich Müller: Japan Art

In der Ausstellung werden Arbeiten von Masanori Toyoda gezeigt, die in den letzten drei Jahren entstanden sind.

Masanori Toyoda ist 1953 in Tokio geboren. In den Jahren 1976 bis 1981 studierte er an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Professor Johann Georg Geyger. Masanori Toyoda lebt in Sri Lanka, hält sich jedoch in regelmäßigen Abständen besuchsweise in Deutschland und Japan auf. Seine Arbeiten entstehen ausschließlich in Sri Lanka, das ihm die nötige Ruhe und Distanz dafür bietet. Mit erstaunlich geringen Mitteln – ein wenig Acrylfarbe, Bleistift und Kreide – erarbeitet er seine Blätter. Die sparsam gesetzten Handlungselemente stehen konsequent je für sich und finden doch in ein luftiges Miteinander. Jeder Eintrag in dem luziden Muster ist in Stellung und Eigenart wohlerwogen. Dem Maler und Zeichner gelingt es, einen Bogen Papier von überschaubarer Größe stets in einen offenen hellen Raum zu verwandeln.

Volker Bauermeister

Galerie Friedrich Müller: Japan Art
Braubachstraße 9
60311 Frankfurt am Main

T. +49 69 282839

Di–Fr 10–13 und 14-18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Standortfaktor
Nov.
23
bis 18. Jan.

Standortfaktor

 

Standortfaktor

23.11.2024 – 18.01.2025
Hauck Plümpe
FILIALE

FILIALE
Stiftstrasse 14
60313 Frankfurt am Main

T +49—69—780 510 90
T +49—69—299 246 70

Di–Fr 14–18 Uhr
Sa 11–15 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Tusche auf Papier = Kunst
Nov.
22
bis 21. Dez.

Tusche auf Papier = Kunst

 

Tusche Auf papier = Kunst

22.11.2024 – 21.12.2024
Heidi Riehl
Galerie Hübner & Hübner

Seit 10 Jahren zeigt die Galerie Hübner + Hübner regelmäßig Arbeiten von Heidi Rihl. Diesmal sind es unter dem mathematisch kühlen und zugleich vielversprechenden Titel „Tusche auf Papier = Kunst“ vorwiegend Pinselzeichnungen. Aus ihrem aktuellen Schaffen zeigt die kleine Jubiläumsausstellung neben Landschaftsdarstellungen hauptsächlich Figuren im Spannungsfeld zwischen Leere und Raum. Die Auswahl zeigt Heidi Riehl erneut als Meisterin des kleinen Formates, dessen Begrenzungen sie souverän nutzt, um meist reduziert und mit großer Treffsicherheit Formen und Flächen auf das Blatt zu setzen.

Entscheidende Impulse zur Zeichnung erhielt Heidi Riehl durch ihren Freund und Lehrer Karl Bohrmann, bei dem sie 1973 bis 1978 an der Städelschule studierte. Konnten die ersten Arbeiten sein Vorbild nicht verleugnen, liest man besonders in den umrisshaften Figuren bald die persönliche Handschrift der Künstlerin heraus, die sich im Ausgleich der künstlerischen Mittel bewegt. Gerade im spontanen Medium der Pinseltuschzeichnung entsteht in jedem Bild ein eigener Kosmos. Heidi Riehls Hand wird sowohl von reflektierten als auch spontanen Impulsen geleitet. Dabei finden visualisierte Empfindungen und Erinnerungen z.B.  an Alltagsszenen und Reisen ihren Weg in die Zeichnung. Figürliche oder landschaftliche Reminiszenzen sind selten direkt übernommene Abbildungen von Realität. Die Zeichnung ist vielmehr die sichtbare Spur eines materialgewordenen geistigen Zeichenprozesses, bei dem Material und Gestus mehr zählen als eine vorhandene Naturähnlichkeit.

Galerie Hübner & Hübner
Grüneburgweg 71
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 72 12 81

Di–Fr 14–19 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
600° Celsius
Nov.
15
bis 7. Dez.

600° Celsius

 

600° Celsius

15.11.2024 – 07.12.2024
Michael Jäger, Jens Lehmann, Michael Anthony Müller, Gaby Terhuven, Bernd Zimmer
Hanna bekker vom rath

Zur Einführung spricht Dr. Martin Engler

Das Malen auf Glas ist so alt wie das Material selbst, doch ist die Technik kaum verbreitet und wird eher mit Kirchenfenstern oder Kunsthandwerk als mit zeitgenössischer Malerei in Verbindung gebracht. Auf Initiative des Frankfurter Künstlers Jens Lehmann präsentiert die Schau „600 Grad Celsius“ Werke von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, die auf unterschiedliche Weise mit dieser Technik arbeiten und ihr einen aktuellen Ausdruck verleihen.

Glas als Bildträger bietet Michael Jäger, Jens Lehmann, Michael Anthony Müller, Gaby Terhuven und Bernd Zimmer die Möglichkeit, das klassische Tafelbild neu zu definieren. Farbe wird auf den transparenten Flächen gestaffelt angelegt, das Bild als Objekt oder Guckkasten konstruiert sowie mit anderen Materialien inszeniert. Alle fünf vertretenen Künstlerinnen und Künstler artikulieren sich abstrakt, arrangieren dabei aber ihre Malerei auf höchst unterschiedliche Weise.

Galerie Hanna Bekker vom Rath
Braubachstraße 12
60311 Frankfurt am Main

T +49 69 28 10 85

Di–Fr 12-18 Uhr
Sa 12–15 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
American Artists
Nov.
14
bis 8. Jan.

American Artists

 

American Artists

14.11.2024 – 08.01.2025
Joe Stefanelli, Kevin Clarke
Galerie Barbara von Stechow

Die Ausstellung zeigt Werke des amerikanischen Künstlers, Joe Stefanelli (1921 – 2017), einem bedeutenden Vertreter der abstrakten Expressionisten der New York School. Ergänzt werden seine Gemälde durch die Fotografien von Kevin Clarke (1953), welche während eines Interviews intime Einblicke in das Schaffen von Willem de Kooning gewähren. Eine Hommage an Stefanelli und seine Zeit.

Joe Stefanelli: Der 2017 verstorbene Künstler gehörte, wie die Vertreter Jackson Pollock, Franz Kline und Willem de Kooning zum Abstrakten Expressionismus der New York School. Diese Kunstrichtung trat mit ihren legendären Innovationen in den 40er und 50er Jahren in die Kunstwelt ein und verschaffte New York erstmals den Rang einer international führenden Kunstmetropole. Joe Stefanelli wurde 1921 in Philadelphia geboren.

Kevin Clarke wurde 1953 in New York City geboren. 1976 schloss er ein Studium der Bildhauerei an der Cooper Union in New York bei Hans Haacke und Christopher Wilmarth ab. Anschließend verbrachte er vier Jahre in der Schweiz und in Deutschland, wo er an konzeptuellen fotografischen Projekten und Ausstellungen arbeitete. Während der Documenta 6 nahm er an der von Joseph Beuys geleiteten Freien Universität teil.

Galerie Barbara von Stechow
Feldbergstraße 28
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 72 22 44

Di – Fr 11–18 Uhr
Sa 11–16 Uhr
So – Mo geschlossen

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
papier – Eisen – Glas
Nov.
13
bis 11. Jan.

papier – Eisen – Glas

 

papier – Eisen – Glas

13.11.2024 – 11.01.2025
Alwin dorok, wulf Kirschner, Reinhard Roy
KunstRaum Bernusstraße

Vernissage: 13.11.2024 um 18:00 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Hans Zitko, Frankfurt

Im November zeigt die Galerie KunstRaum Bernusstrasse zum erstenmal gemeinsam in einer Ausstellung die drei Künstler Alwin Dorok, Wulf Kirschner und Reinhard Roy. Wie der Titel bereits verrät, zeigen sie Papierarbeiten, Metallskulpturen und Glasobjekte. Alle drei Künstler setzen sich in unterschiedlichster Weise mit geometrischen Formen und Oberflächenstrukturen, sowie dessen gegenseitige Beeinflussungen auseinander. Jeder von ihnen kommt dabei zu ganz eigenen Ausdrucksformen. 

Kunstraum Bernusstraße
Bernusstraße 18
60487 Frankfurt am Main

T. 069 977 836 56

Do–Fr 14.30–18.30 Uhr
Sa 11–14 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
surrogates
Nov.
9
bis 18. Jan.

surrogates

 

surrogates

09.11.2024 – 18.01.2024
RICHARD AVEDON, ALEXANDRA BIRCKEN, LENA HENKE
Phillip Pflug Contemporary

Phillip Pflug Contemporary
Berliner Straße 32
60311 Frankfurt am Main

T. +49 160 - 9188 1163

Di–Fr 12–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
it’s about time
Nov.
9
bis 20. Dez.

it’s about time

 

it’s about time

09.11.2024 – 20.12.2024
Julien Deiss, Philipp Alexander Schäfer und Alexander Tadlock
E30 Gallery

Auch in der Kunst dreht sich alles um die Zeit: Farbe, die trocknet, mit Pinselstrich festgehaltene Erinnerungen, der Blick zurück in der Kunstgeschichte, der Blick nach vorne auf neue Technologien. Zeit ist das alles verbindende Element -"It's about time!"

Julien Deiss greift in seinen Werken berühmte Skulpturen und Porträts vergangener Epochen auf, rekonstruiert sie und überträgt sie mit Öl und anderen Materialien auf die Leinwand. Seine neueste Serie friert die Zeit eines fünfsekündigen 3D-Scans einer David-Büste ein und schafft so eine Verbindung zwischen realem und virtuellem Raum. So offenbart sich die zyklische Natur der Zeit, in der wir immer nur Teilaspekte eines Ganzen wahrnehmen.

Der Frankfurter Künstler Philipp Alexander Schäfer reflektiert in seinen Ölgemälden auf Computerplatine bewusst ein Kernthema der heutigen Zeit: den Umgang des Menschen mit Technologie und Künstlicher Intelligenz, die mehr und mehr unseren Alltag prägen. Durch seine Arbeiten regt er bewusst auch einen Diskurs zu politischen sowie sozialen Themen an.

Der amerikanisch-mexikanische Künstler Alexander Tadlock lebt seit drei Jahren in Frankfurt und hat für diese Ausstellung Werke geschaffen, in denen seine Handschrift unverkennbar ist: das Nebeneinander und Ineinander von Abstraktion und Realismus. Dabei rückt er den Menschen in den Mittelpunkt, kombiniert surreale Elemente und setzt so Raum und Zeit in einen philosophischen Kontext mit der Endlichkeit des Seins.

E30 Gallery
Egenolffstraße 30
60316 Frankfurt am Main

Die aktuellen Öffnungszeiten und alle Events finden sich immer auf der Instagram Seite.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
It's about time
Nov.
9
bis 20. Dez.

It's about time

 

It's about time

09.11.2024 – 20.12.2024
Julien Deiss, Philipp Alexander Schäfer, Alexander Tadlock
E30 Gallery

E30 Gallery
Egenolffstraße 30
60316 Frankfurt am Main

Die aktuellen Öffnungszeiten und alle Events finden sich immer auf der Instagram Seite.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Image Cities
Nov.
8
bis 14. Dez.

Image Cities

 

Image Cities

08.11.2024 – 14.12.2024
Anastasia Samoylova
Galerie–Peter–Sillem

Anastasia Samoylovas Serie "Image Cities" ist eine fotografische Reise durch die bedeutendsten Metropolen der Welt, darunter New York, Paris, London, Zürich, Tokio und Mailand. Die Künstlerin richtet ihren Blick auf die öffentlich sichtbaren Bilder, die die Fassaden dieser Städte prägen. Sie zeigt uns nicht das Einzigartige dieser Orte, sondern das Gemeinsame: Die bedrohliche und schleichende Vereinheitlichung der Konsumkultur, die aus einer zunehmend von Konzernen dominierten Welt entsteht.

Anastasia Samoylova (*1984) lebt in Miami. In ihrer künstlerischen Arbeit bewegt sie sich zwischen beobachtender Fotografie, Studiopraxis und Installation. Ihre Bücher FloodZone und Floridas: Anastasia Samoylova & Walker Evans wurden vom Steidl Verlag veröffentlicht, ihr Buch Image Cities ist bei Hatje Cantz erschienen. Ihre Arbeiten wurden in Einzelausstellungen im Chrysler Museum of Art, im Orlando Museum of Art, im Contemporary Art Museum in Tampa, im The Print Center in Philadelphia, im Eastman Museum in Rochester, NY, bei C/O Berlin und im KBr Fundación MAPFRE in Barcelona, Spanien, sowie an vielen weiteren Orten gezeigt.

Im Herbst/Winter 2024/25 sind zwei große institutionelle Ausstellungen von ihr im Metropolitan Museum New York und in der Saatchi Gallery in London zu sehen. Anastasia Samoylovas Arbeiten befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art in New York, des Perez Art Museum in Miami, des High Museum of Art in Atlanta und des Museum of Contemporary Photography in Chicago. Anastasia Samoylova war Finalistin des Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2022 und erhielt den ersten KBr Photo Award der KBr Fundación MAPFRE. Soeben ist ihre Monographie Adaptations bei Thames and Hudson erschienen.

Galerie–Peter–Sillem
Dreieichstraße 2
60594 Frankfurt am Main

Tel. 069/61 99 55 50

Mi, Fr 10–16 Uhr
Do 10–18 Uhr
Sa 14–16 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
I love America and America loves me
Nov.
2
bis 30. Nov.

I love America and America loves me

 

I love America and America loves me

02.11.2024 – 30.11.2024
Gruppenausstellung
Galerie Bärbel Grässlin

Die Galerie Bärbel Grässlin zeigt zur US-Präsidentschaftswahl mit „I love America and America loves me“ Positionen Amerikanischer Kunst, die eine Zeitspanne von Pop-Art über die Appropriation Art, bis zur darauf folgenden Picture Generation sowie zeitgenössische Positionen umfasst. Die Ausstellung umfasst Arbeiten von Richard Artschwager, Mike Bidlo, Ross Bleckner, Mark Dion, Jonathan Horowitz, Allan McCollum, Claes Oldenburg / Coosje van Bruggen, Sturtevant, Robert Therrien und Meyer Vaisman.

Galerie Bärbel Grässlin
Schäfergasse 46 B
60313 Frankfurt

Di–Fr 10–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
FREUNDLICH SEIN
Nov.
2
bis 17. Jan.

FREUNDLICH SEIN

 

FREUNDLICH SEIN

02.11.2024 – 17.01.2024
MANUELA TOSELLI 
Frankfurter Westend Galerie

Vier Jahre nach der ersten Einzelausstellung präsentiert die Frankfurter Westend Galerie ab dem 2. November die neuesten Arbeiten von Manuela Toselli. Die Werke der italienischen Künstlerin bewegen sich zwischen Konzeptkunst und Malerei: Konzeptkunst, weil sie dreidimensionale Objekte aus Seide schafft, denen immer ein Konzept, eine ausformulierte Idee zugrunde liegt, Malerei, weil sie diese Arbeiten mit den eigenen Händen anfertigt, gewissermaßen mit Seidenfäden oder Organzastoff „malt“, Farbverläufe und -kontraste, Überlagerungen und Strukturen schafft.

Manuela Toselli hat in der Seide mit all ihren praktischen und symbolischen Implikationen schon vor vielen Jahren ein ideales Ausdrucksmittel gefunden. Seide ist kostbar und begehrt und ermöglicht das Spiel mit Licht und intensiven Farben. Während die Oberfläche eines Gemäldes kalt ist, fühlt sich Seide warm an. Im unbehandelten Zustand hat diese Faser tierischen Ursprungs darüber hinaus einen natürlichen Geruch, der dem Keratin in unseren Haaren und Nägeln ähnlich ist. Auch wegen dieser physischen Analogien zwischen Mensch und Material eignet sich Seide besonders dafür, künstlerische Konzepte zu transportieren.

Der Titel der aktuellen Ausstellung ergab sich aus den Überlegungen der Künstlerin über die Rolle der Freundlichkeit in einer immer komplexer und kälter werdenden, schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft, in der die Entfremdung noch durch Internet und soziale Medien verstärkt wird. Freundlich sein ist ein Gegenkonzept: Eine Haltung des Zuhörens, des Verstehens, der Empathie und des Vertrauens, die beruhigt, Widerstände fallen lässt und von negativen Emotionen befreit. Dies schafft einen Kontext, in dem Ideen frei fließen, Konflikte konstruktiv gelöst werden und sich jede Person wertgeschätzt und respektiert fühlt. Das Projekt „FREUNDLICH SEIN“ nimmt durch das sanfte Ein- und Umwickeln eines Bildträgers mit Seide oder Organza Gestalt an und symbolisiert die Verbundenheit aller durch den Faden der Existenz.

Frankfurter Westend Galerie
Deutsch-Italienische Vereinigung
Arndtstraße 12
60325 Frankfurt am Main

Tel. 069 74 67 52

Mo–Fr 9–13 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Beyond white
Nov.
1
bis 25. Jan.

Beyond white

 

Beyond white

01.11.2024 – 25.091.2025
NADJA ADELMANN, NICOLE AHLAND, FELIX BECKER, ARTJOM CHEPOVETSKYY, BJÖRN DRENKWITZ, OSKAR HOLWECK, MATHIAS KESSLER, ROLF KISSEL, DUKS KOSCHITZ, LEONIE MERTES, LAURA MIETRUP, ULF PUDER, EBERHARD ROSS, LENA MARIE SCHÜTTE, ALYONA VOLKOVA, HERBERT WARMUTH, HENDRIK ZIMMER
Galerie Heike Strelow

Join us on 1 November 2024 at 7pm 
for „Beyond White“ a group exhibition featuring 16 internationally renowned artists:
Nadja Adelmann, Nicole Ahland, Felix Becker, Artjom Chepovetskyy, Björn Drenkwitz, Oskar Holweck, Mathias Kessler, Rolf Kissel, Duks Koschitz, Leonie Mertes, Laura Mietrup, Ulf Puder, Eberhard Ross, Lena Marie Schütte, Alyona Volkova, Herbert Warmuth, Hendrik Zimmer.

Throughout history, white has inspired artists with its rich and evolving meanings. From a symbol of purity in antiquity and spirituality in the Middle Ages to a colour of reduction and stillness in modern and minimal art, white has taken on many roles. It evokes a variety of associations - neutrality or emotional intensity, calm or coldness, emptiness or transcendence - making it a versatile medium for artistic exploration.

Artists such as Kazimir Malevich, Ad Reinhardt and Robert Ryman have used white to explore themes of abstraction, light and space. 
„Beyond White“ reflects these influences and the ongoing dialogue with Minimalism and the Zero movement. The exhibition includes works by Oskar Holweck and Rolf Kissel, demonstrating how the colour white remains a powerful tool in contemporary art, inviting endless interpretation and emotional depth.

We look forward to an inspiring evening and engaging discussions.

Galerie Heike Strelow
Lange Straße 31
60311 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 48 00 54 40

Mo, Mi–Fr 12–18 Uhr
Sa 12–15 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
LICHT
Nov.
1
bis 18. Jan.

LICHT

 

LICHT

01.11.2024 – 18.01.2025
Anton Corbijn
Galerie Anita Beckers

Anita Beckers
Braubachstr. 9
60311 Frankfurt am Main

T. +49-069-92101972

Di–Fr 11–18 Uhr
Sa 12–17 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
A4
Okt.
25
bis 30. Nov.

A4

 

A4

25.10.2024 – 30.11.2024
Daniel Behrendt
Galerie Leuenroth

Daniel Behrendt lotet auf intensive und meditative Weise das Material der Ölfarbe aus. Nachdem Behrendt anfänglich auf Leinwand gearbeitet und hierfür architektonische Motive gewählt hat, gilt seine Aufmerksamkeit seit einigen Jahren vermehrt dem Erstellen von Arbeiten auf Papier. Formal von der Architektur-Malerei ausgehend, reduziert Behrendt Raum und Fläche zunehmend auf geometrische Formen, um der puren Materialität von Ölfarbe auf dem Bildträger Papier nachzuspüren. Dem hier gewählten Minimalismus liegt eine besondere Herangehensweise zugrunde, da sie nicht im klassischen Sinne gemalt ist. In der Serie „Stripes“ erscheinen Kreis-, Quader- und Rechteckformen erscheinen in unterschiedlichsten Varianten durch aufwändige Prozeduren des Abklebens und Schichtens auf dem mit Ölfarbe pastos gerakelten Bildgrund. So stehen die Farbflächen leicht erhaben und haptisch auf dem glatten Papier und geben es nur entlang der Linien frei. In Serien wie „Layers“, „Play“ oder „Geisterkreis“ setzt Behrendt vollflächig mehrere Schichten Ölfarbe auf das Papier, die reliefartig erscheinen oder durch das Schleifen der Oberfläche und den Auftrag feiner Lasuren Raumkörper zum Vorschein bringen. Diese Symbiose von Bildraum und Farbe führt so zu großer stofflicher Dichte und koloristischer Intensität und bringt immer wieder neue Aspekte zum Vorschein.

Daniel Behrendt (*1980 in Stendal) absolvierte von 1997 bis 2000 eine Ausbildung zum Zimmermann. Von 2002 bis 2005 studierte er Freie Kunst an der Fachhochschule Ottersberg bei Professor Hermanus Westendorp. Anschließend wechselte er an die Hochschule für Künste in Bremen und beendete dort nach dem Diplom sein Studium 2009 erfolgreich alsüvon Professorin Karin Kneffel. Behrendt war unter anderem Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und wurde mit mehreren Kunstpreisen ausgezeichnet. Seine Arbeiten sind in privaten und institutionellen Sammlungen vertreten, u.a. Kunsthalle Bremen, Von der Heydt-Museum Wuppertal, Städtische Galerie Delmenhorst.

Daniel Behrendt lebt und arbeitet in Bremen.

Galerie Leuenroth
Fahrgasse 15
60311 Frankfurt am Main

Tel.: +49) 069 900 256 40

Mi–Fr 13–18 Uhr
Sa 12–16 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
slow
Okt.
25
bis 24. Nov.

slow

 

Slow

25.10.2024 – 24.11.2024
Philipp Kummer
Galerie Greulich

Die aktuelle Ausstellung ist Philipps Kummers weiterer Ansatz, die Grenzen des Tafelbildes zu sprengen. Deshalb hat er in der Galerie mit einem „Raum im Raum“ einen Erlebnisort für seine Bilder geschaffen.

 Es geht um das alte Spiel der Farbe auf der Leinwand, darum, wann die Farbe bei der Betrachterin und dem Betrachter eine bestimmte Assoziation nach einer Figur oder einem Gegenstand hervorruft. Letztendlich geht es um Emotionen.

Galerie Greulich
Fahrgasse 22
60311 Frankfurt am Main

T. 069 680 961 29
m. 0172 102 507 3

Mi–Fr 13–19 Uhr
Sa 11–4 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Find me in the garden
Okt.
25
bis 22. Nov.

Find me in the garden

 

Find me in the garden

25.10.2024 – 22.11.2024
Florian Depenthal
Galerie Monica Ruppert

Das Heute manifestieren!
Neues von der Freiheit der Kunst
Florian Depenthals neue Bilder in der Galerie Monica Ruppert

Florian Depenthal in der Galerie Monica Ruppert: Die Ausstellung des Deutsch-Amerikanischen Malers zeigt einen spannenden Querschnitt von mehr als drei Dekaden kraftvoll-abstrakter Malerei – entstanden in Chicago, Miami und Karlsruhe.  

Depenthal, geboren im Jahr 1955 in Karlsruhe, hat in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren an der Kunstakademie in Karlsruhe nicht nur bei Max Kaminski Kunst studiert – im Austausch mit Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Per Kirkeby –, sondern auch Kunstgeschichte.

Nach zahlreichen Auslandsreisen und zwei Stipendien in Paris gründete er 1988 sein eigenes Studio in Chicago und 1999 auch in Miami – er unterhält aber auch ein Atelier in Karlsruhe. Er ist ein Wanderer zwischen den USA und Europa. Das tropische Florida und seine Farben, sowie die Metropole Chicago sind essenzieller Teil seiner Kunst.

Depenthals Arbeiten waren bereits an bedeutenden Kunst-Orten wie der Kunsthalle Baden-Baden, dem Salon de Montrouge in Paris und internationalen Kunstmessen, sowie in Galerien im In und Ausland zu sehen – und sind auch in wichtigen amerikanischen und deutschen Sammlungen vertreten. Sein Werk besteht aus meist großen, abstrakten Kompositionen in Ölemulsion und Pigment auf Leinwand, großen Arbeiten auf Packpapier und kleinformatigeren, aquarellhaften Arbeiten auf Papier. Diese wurzeln in der europäischen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, in der Kunst der Avantgarde, die er mit großer technischer Finesse in die Gegenwart bringt.

Sein Werk stellt die Frage nach den Möglichkeiten zeitgenössischer Kunst. Modernität und Originalität finden hier zusammen, Licht und Abstraktion. In Depenthals Kompositionen wechselt Organisches und Futuristisches – Grenzen lösen sich auf. Ein neuer, dynamischer Bildraum entsteht. Es ist eine Freiheit in dieser Kunst. Sie ist ungestüm, expressiv und doch auch bestimmt von einer kontrollierten Ordnung der Flächen und Gesten. Sie ist ein Ausdruck unserer Zeit. Die jetzt in der Galerie Monica Ruppert gezeigten Arbeiten atmen Zukunftsoptimismus, sind vibrierend, leuchtend, von intellektueller Kraft und Schönheit.

In intensiver, tropischer Farbigkeit gemalt, tragen die zumeist Öl auf Leinwand entstehenden neuen Arbeiten Titel wie „Deuterium I“, „Find me in the garden“, „Where are the monkeys", „Watershed", „The space in between the sky“ oder „Tropical Islands“ – um einige aktuelle, in Miami und Chicago entstandene Werke zu nennen. Die Natur ist der Kristallisationspunkt dieser Kunst, was auch die kleineren Papier-Arbeiten vor Augen führen, die Depenthal in Chicago realisiert hat.

Depenthal will, wie er selbst sagt, „eine andere Ebene schaffen, eine andere Dimension, die schwebt und sich in die Leinwand integriert.“ Das Wasser ist ein immer wiederkehrendes Element in seiner Kunst. Eine Serie von kleinen Gemälden trägt den Titel „Luftwasser“ – und so wirkt diese Kunst auch: Sie beschreibt einen verführerischer Zwischenzustand, ein Dazwischen aus leuchtender Natur und stofflicher Atmosphäre. 

Der Künstler hat den Anspruch, „das Heute“ zu  manifestieren. „Ich möchte Bilder malen, die lebendig, frisch und pulsierend sind und mit der Farbe atmen.“ Dabei sind seine Erfahrungen als Segelflieger und Pilot, aber auch als  passionierter Segler von Bedeutung: das Licht, das Wolkenspiel, die Monochromie der Stratosphäre, Wasserlinie und Horizont des Lake Michigan, Wetter, Sturm, Wind und Wasser: Die Natur ist die größte Inspiration für diese Kunst, die zu einem guten Teil en plein air, im Freien entsteht. Vegetation und Pflanzen, der tropische Garten rund um sein Atelier in Miami, die Beobachtung der Fauna – all das gibt seinen Bildern Lebendigkeit und Energie.

Ganz neue Bilder sind auch zu sehen, die den Geist der Reduktion atmen. Das Weiß der Leinwand bleibt hier zum Teil erhalten. Sie reihen sich ein in das Werk von Florian Depenthal, die man jetzt konzentriert in Frankfurt entdecken kann.

Marc Peschke

 

Marc Peschke, 1970 geboren, lebt in Wertheim am Main, Wiesbaden und Hamburg. Er hat in Mainz Kunstgeschichte, Komparatistik und Ethnologie studiert. Er arbeitet als Kunsthistoriker, Journalist und Texter, auch als Kurator und Kunstberater für Print- und Online-Medien, PR- und Werbeagenturen, Künstler und Künstlerinnen, Museen, Galerien und Büros. Seit 2022 ist er Mitkurator der Wiesbadener Fototage – Festival für aktuelle Fotokunst und Dokumentarfotografie. Seit 2022 Mitarbeit bei der Aufarbeitung des Nachlasses des Künstlers Leo Leonhard. Seit 2024 Mitarbeit bei der Aufarbeitung des Nachlasses der Künstlerin Edith Hultzsch

Galerie Monica Ruppert
Bleichstr. 48
60313 Frankfurt am Main

T. +49 171 18 36 462
T. +49 69 219 329 88

Do–Fr 15–19 Uhr
Sa 12–15 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
NOTHING
Okt.
25
bis 31. Dez.

NOTHING

 

NOTHING

25.10.2024 – 31.12.2024
John Franzen
Schlieder Contemporary

John Franzen wurde 1981 in Aachen geboren, wuchs in Belgien auf und studierte schließlich an der Akademie der Schönen Künste in Maastricht, Niederlande, wo er 2007 seinen Abschluss machte und er noch immer lebt und arbeitet. Der Künstler experimentiert mit unterschiedlichen künstlerischen Methoden und Materialien und arbeitet stets in Serien, die oft von Wissenschaften wie Astrophysik, Mathematik, Algorithmen, Kosmologie oder Biologie beeinflusst sind. Er schafft abstrakte, minimalistische Kunstwerke durch das Einwirken existenzieller Kräfte und Energien wie Feuer, Blut, Atem, Schießen und Zerschlagen. Für mehr Infos zum Künstler scrollen Sie nach unten.​

Schlieder Contemporary
Berliner Straße 32
60311 Frankfurt am Main

Tel: +49 (0) 69 977 66366

Di–Fr 12–18 Uhr
Sa 12–16 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Mystic Structures
Okt.
25
bis 30. Nov.

Mystic Structures

 

Mystic Structures

25.10.2024 – 30.11.2024
Joseph Beuys, Max Cole, Joel Fisher, Jürgen Krause, Louise Nevelson, Renato Nicolodi, and Esther Rosenboom
Galerie Siedlarek

Die Gruppenausstellung widmet sich thematisch dem Geheimnisvollen in der Kunst. Sie vereint sieben abstrakt und konzeptuell arbeitende Künstler*innen, die in ihren Werken die Beziehung zwischen Kunst und mystischen Phänomenen befragen, verborgene Schichten und Ordnungen erforschen, und Immaterielles durch innovative Bildfindungen und Materialprozesse künstlerisch aktivieren.

Die Galerie Siedlarek freut sich sehr, durch die Ausstellung historische Nachkriegs- sowie zeitgenössische Positionen in einen generationsübergreifenden Dialog zu stellen. Die teilnehmenden Künstler*Innen stammen aus den Deutschland, den USA und Belgien. Mit Jürgen Krause ist eine Position aus Frankfurt vertreten. Für die Berliner UDK-Absolventin Esther Rosenboom ist die Ausstellung ihr Debüt in der Stadt.

Das Werk von Jürgen Krause (*1971, lebt und arbeitet in Frankfurt) beschäftigt sich mit der Prozesshaftigkeit des künstlerischen Schaffens, insbesondere mit vorbereitenden Handlungen wie dem Schärfen von Werkzeugen oder dem Grundieren von Oberflächen. Diese Tätigkeiten, die normalerweise als Vorbereitungen auf das eigentliche Werk angesehen werden, stehen bei ihm im Zentrum. Dadurch reflektiert er das Unfertige und das Potenzial, das in jedem Beginn liegt, und fordert die traditionelle Vorstellung von Vollendung heraus. Krauses „Tafeln“ bestehen aus mehrfach geschichtetem Kreidegrund auf Papier, teils durchsetzt mit kunsthistorisch bedeutsamen Bildmaterialien wie z.B. rotem Bolus, einem Pigment, das traditionell in der Ikonenmalerei als Untergrund für Blattgold verwendet wird. Die Farbschichten und die Textur verleihen den Tafeln eine dichte, archaische Oberfläche, die das „Darunterliegende“ in den Vordergrund stellt und die Intensität dieser Struktur zeigt. Krause beschreibt den Arbeitsprozess als meditativ und wiederholend: Er setzt dabei auf Techniken wie das Schleifen und Grundieren, bis das Material eine tiefgründige Struktur in den Oberflächen erreicht, die das Verborgene aktiviert und sichtbar macht.

Esther Rosenbooms (*1994, lebt und arbeitet in Berlin) Arbeit ist ein Prozess der Entmaterialisierung. Architektonische Körper, die in ihre symmetrischen Formen gegeneinander verschobene Flächen, Gewölbe, Durchblicke, Passagen vereinen, sind in Esther Rosenbooms künstlerischer Arbeit keine Gebilde aus Stein oder einem Gussmaterial wie Gips, sondern zarte Bleistiftzeichnungen. Die einzelnen Flächen dieser recht großformatigen Arbeiten bleiben in einer leichten Schraffur durchlässig, die Räume der Architekturen werden dadurch transparent und durchdringen sich. An die Stelle von Materialität tritt bei Rosenboom ein geistiger Raum, dessen genaue Ausdehnung und Ausformung sich die Betrachter*innen selbst erarbeiten müssen. Die Geschlossenheit der dargestellten Körper zum Bildrand hin, ihre Symmetrie und ihre gedrungene, nicht sehr auskragende Form leiten den Blick zur Bildmitte und lassen die Betrachtung fast zu einer konzentrierten Meditation werden. Durch die Präsentation ihrer Zeichnung im Raum, ermöglicht durch die von ihr entwickelten Drahtverspannungen vom Boden zur Decke, dehnt Rosenboom den immateriellen Raum in den Ausstellungsraum aus. Die fragilen „Papierwände“ werden zum durchlässigen Raumteiler und verstärken das Spiel zwischen Transparenz und Massivität.

Die US-Amerikanerin Louise Nevelson (1899–1988, New York) gilt als eine der innovativsten Figuren der modernen Skulptur und prägte die Kunst des 20. Jahrhunderts mit ihren monumentalen, monochromen Assemblagen. Nevelson arbeitete vorwiegend mit Fundstücken aus Holz, die sie zu großen, monochromen Reliefs und Skulpturen arrangierte. Ihre Werke bestehen oft aus zahlreichen kleinen Einzelteilen, die zusammen ein komplexes, dreidimensionales Ganzes formen. Die Farbgebung ihrer Assemblagen ist fast immer einheitlich, entweder tiefschwarz, weiß oder gold, was den Fokus auf Form und Struktur lenkt und den Werken eine skulpturale Einheit verleiht. Besonders ihre schwarzen Skulpturen sind emblematisch für ihre Arbeit. Für Nevelson ist Schwarz „die Farbe der Unendlichkeit“ war, die „alles enthält“, und somit Träger unendlicher Potenziale ist.

Joseph Beuys (1921-1986, Düsseldorf) Intuitionskiste, eine multiple Arbeit aus dem Jahr 1968, zählt zu den emblematischen Werken seines radikal erweiterten Kunstbegriffs, der die Grenzen zwischen Kunst und Leben aufhebt. Die reduzierte, schlichte Holzbox ist nicht nur Objekt, sondern eine Einladung zur Reflexion über das Unsichtbare und Unbewusste. Sie fordert die Betrachter auf, sich dem Werk über die immateriellen Dimensionen von Intuition und Empfindung anzunähern und so die geistigen Potenziale ihrer eigenen Wahrnehmung zu erforschen. Mit dieser Arbeit verweist Beuys auf sein Konzept der „Sozialen Plastik“ – die Vorstellung, dass jede Einzelne die kreative Kraft besitzt, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Die Intuitionskiste steht exemplarisch für Beuys’ Überzeugung, dass Kunst nicht in Form oder Material gebunden ist, sondern in Denkprozessen und spirituellen Erkenntnissen ihre eigentliche Wirkung entfaltet. Die Leere der Box wird zur Projektionsfläche, die das Potenzial der Intuition hervorhebt und die zentrale Rolle des Menschen als Schöpfer seines sozialen und kulturellen Umfeldes betont. In ihrer vermeintlichen Einfachheit öffnet die Intuitionskiste so einen Raum für die Auseinandersetzung mit der Kunst als einer Kraft, die weit über das Sichtbare hinaus die Grenzen des Individuellen wie des Gesellschaftlichen zu verschieben vermag.

Joel Fishers (*1947, lebt und arbeitet in Vermont, USA) künstlerische Praxis ist primär eine des Machens. Machen im Sinne von „Herstellen“ oder „zur Existenz bringen“. Fisher stellt seine Materialien von Grund auf selbst her und eigentlich begründet sich auch nur darin seine Arbeitsweise. Seine Werke sind somit im strengen Sinne minimal – nur selten fügt Fisher zwei oder mehrere Materialien zu einer Arbeit zusammen. Das Material wird im Herstellungsprozess einer fundamentalen Transformation unterzogen, die ersichtlich und funktional ist. Fisher katalysiert dabei das Potential, das dem jeweiligen Material inhärent ist. Dieses Potential entfaltet sich im Spannungsfeld von Handwerk und Fishers künstlerischem Schaffen als wesentlicher Bestandteil der Form der resultierenden Arbeit. Die nüchternen und einfachen Qualitäten seiner Kunst sind visuell abstrakt und universal. Das Material wird herausgefordert, Handwerk und Fertigkeit treten hinter die Singularität und Widerständigkeit des Materials. Dadurch öffnet sich der Prozess dem Zufall und der Möglichkeit und die konzeptuelle Strenge Fishers künstlerischer Praxis tritt hervor.

Renato Nicolodis (*1980, lebt und arbeitet in Brüssel) Werke thematisieren Architektur, Monumentalität und das kollektive Gedächtnis. Nicolodi erschafft geometrische, oft symmetrische Formen, die an historische oder religiöse Bauwerke, wie Tempel, Bunker oder Mausoleen, erinnern, aber keine spezifischen Gebäude darstellen. In seiner Arbeit beschäftigt Nicolodi sich mit der Frage nach der Bedeutung von Architektur im Zusammenhang mit Machtstrukturen, Erinnerung und dem Übergang zwischen dem Diesseits und Jenseits. Nicolodis Skulpturen sind meist monochrom und oft in Materialien wie Beton, Gips oder Bronze ausgeführt, was ihnen eine rohe, archaische Ästhetik verleiht. Die Leere und Dunkelheit, die in vielen seiner Arbeiten eine Rolle spielt, laden den Betrachter dazu ein, sich mit Fragen der Vergänglichkeit und des Transzendenten auseinanderzusetzen.

Max Cole (*1937, lebt und arbeitet in New Mexico, USA) begann ihre Arbeit mit dem Ziel, das „Wesentliche an der Malerei“ zu finden. Nach einem langen Prozess der Vereinfachung verzichtete sie auf Thema, Farbe und Komposition – im Sinne einer Ausbalancierung der Bildfläche–, um sich dafür zu entscheiden, dass die horizontalen Linien das abstrakteste und gleichzeitig selbstverständlichste Element der Malerei sei, mit dem sie arbeiten möchte. Zwei Prinzipien des Linearen lassen sich im Werk von Max Cole unterscheiden: Jene horizontal geschichteten »Streifen« bewirken in ornamentaler Wiederholung die Wahrnehmung des Bildformats als Ausschnitt einer vermutlich grenzenlosen Fläche. Auf dieser elementaren Grundlage baut ein zweites lineares Prinzip auf: Jene aus der Hand gezogenen kleinen vertikalen Striche, die im Zwischenraum zweier »Horizonte« dicht aneinandergereiht werden und – vergleichbar der Herzfrequenz – als Zeiteinheit gelesen werden können, mit denen sich die Künstlerin in den von ihr geschaffenen Raum hineinschreibt.

Galerie Siedlarek
Fahrgasse 20
60311 Frankfurt am Main

T. 0176 80 45 26 51

Mi – Fr 12–18 Uhr
Sa 12–16 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Sculptural Forms
Okt.
19
bis 16. Nov.

Sculptural Forms

 

Sculptural Forms

19.10.2024 – 16.11.2024
Shozo Michikawa
Galerie Friedrich Müller: Japan Art

Die Galerie JAPAN ART in Frankfurt zeigt neue Keramikarbeiten von Shozo Michikawa (*1953), der seit 2014 zum festen Repertoire der Galerie zählt. Der Künstler, bekannt für seine spiralförmig aufgebrochenen skulpturalen Arbeiten, ist mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt und weltweit in Museen vertreten.

Seine große Inspiration ist die Natur. Darin steht er ganz in der japanischen Tradition, seine Vorgehensweise aber hat keine Vorbilder. Michikawa entwickelte eine ganz eigene Technik für den Entstehungsprozess, die zu seinem Markenzeichen wurde. Dabei nutzt er die zentrifugalen Kräfte der Drehscheibe. Die äußere Gestalt der Objekte entsteht nicht durch seine formende Hand, sondern allein durch Druck vom inneren Hohlraum aus. Dazu versieht er die Außenwand mit Einschnitten, die beim Drehen aufspringen. Durch Druck auf die Wandung manipuliert er von innen, wie stark sich die Einschnitte herauswölben und aufklaffen. Dieses Vorgehen nimmt oft wilde und gefährliche Züge an. Dass die Form beim Drehen nicht zusammenbricht, gleicht einem Wunder und zeigt Michikawas große Erfahrung im Umgang mit dem Material.   

In der neuen Ausstellung verweisen auch die Titel zweier Objektgruppen auf die Natur: „Natural ash stratum“ und „Vulkan Usu“. In den „Stratum“-Arbeiten greift der Künstler das geologische Prinzip schichtweiser Gesteinsablagerungen auf und legt farblich kontrastierende Tonlagen (oft in Schwarz und Weiß) übereinander, die allerdings durch Michikawas Arbeitsweise aus ihrer horizontalen Lage in einen chaotischen Zustand geraten.

Der Hinweis auf den Vulkan Usu hat einen biographischen Bezug. Michikawa wuchs auf der nördlichen Insel Hokkaido am Fuße des Vulkans Usu auf und erlebte als Jugendlicher einen Vulkanausbruch, der einen bleibenden Eindruck auf ihn hinterließ. Diese Objektgruppe wurde für drei Tage in einem mit Holz gefeuerten Einkammerofen (anagama) gebrannt und fällt schwarz aus mit stumpfen, zum Teil verkohlt wirkenden Oberflächen, mit Verkrustungen und glänzenden Partien durch aufgeschmolzene Glasur. 

Eine dritte Objektgruppe der Ausstellung bilden die weißen „kohiki“- Arbeiten. Hier greift Michikawa auf eine alte koreanische Technik zurück, bei der die Keramik in weißen Schlicker (Engobe) getaucht und farblos glasiert wird.

Michikawas skulpturale Arbeiten sind offene, lebendige Gebilde von bewegter Gestalt. Sie laden zu einem Gespräch ein mit ihren Spuren von Verwundung, überstandenem Kampf und vitaler Kraft. Einigen haftet etwas Gestisches und Zeichenhaftes an. Sie lassen an die Natur, an Fels und Verwitterung denken, tragen aber in ihrer Deformation zugleich dekonstruktivistische Züge.  

 
Nora von Achenbach

Galerie Friedrich Müller: Japan Art
Braubachstraße 9
60311 Frankfurt am Main

T. +49 69 282839

Di–Fr 10–13 und 14-18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Intermezzo #18
Okt.
12
bis 23. Okt.

Intermezzo #18

 

Intermezzo #18

12.10.2024 – 23.10.2024
Lara Kaiser
Galerie Monica Ruppert

Räume, die im ersten Moment alltäglich wirken, entpuppen sich als Ausgangspunkt malerischer Prozesse. Ein Vorhang, eine leere Zimmerecke – durch fließende Linien, Licht und Farbverläufe erschaffen sie eine Atmosphäre, die vage bleibt und dennoch lebendig wirkt. Kaisers Malerei fordert Sensibilität und stellt das Sehen selbst in den Fokus.

Galerie Monica Ruppert
Bleichstr. 48
60313 Frankfurt am Main

T. +49 171 18 36 462
T. +49 69 219 329 88

Do–Fr 15–19 Uhr
Sa 12–15 Uhr u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Glück
Okt.
12
bis 16. Nov.

Glück

 

Glück

12.10.2024 – 16.11.2024
Sebastian Volz
FILIALE

Sebastian Volz geht in seinen Arbeiten der grundsätzlichen Frage nach, was der Mensch ist und was ihn in seinem Dasein ausmacht. Die damit einhergehende selbstkritische Befragung der teils absurden und widersprüchlichen Wesenszüge spiegelt eine Realität wider, die in ihren komplexen Formen ins Surreale abzudriften scheint.

Glück ist die fünfte Einzelausstellung von Sebastian Volz in der FILIALE. 

2021 schloss er sein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ab und lebt seit 2023 in Wien.

FILIALE
Stiftstrasse 14
60313 Frankfurt am Main

T +49—69—780 510 90
T +49—69—299 246 70

Di–Fr 14–18 Uhr
Sa 11–15 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
We are all making history
Okt.
11
bis 8. Nov.

We are all making history

 

We are all making history

11.10.2024 – 08.11.2024
tim Kerr
Galerie Hübner & Hübner

Mit dem texanischen Künstler Tim Kerr zeigt die Galerie Hübner + Hübner einen Künstler mit ausgeprägter Doppelbegabung: Für ihn gehören seit seiner Schulzeit Musik und Kunst zu seinem Leben. Er ist Fotograf, aber auch Maler von Murals und Skateboards.  Als Komponist und Musiker will er sich nicht von Stilen einengen lassen. Als Künstler bekam er unterschiedliche Anregungen u.a. von seinem Lehrer an der University of Texas in Austin, dem Street Photographer Gary Vinograd, aber auch von Graffiti-Künstlern, van Gogh oder auch Basquiat. Dass die Welt der großen Sängerinnen und Sänger seine Motive bilden, ist nicht zu übersehen – Thelonious Monk und Ella Fitzgerald sind nur zwei von ihren. Sie gehören zu denen, die Geschichte geschrieben haben. Musik, Kunst und Leben trennt Tim Kerr nicht. Sein eigener individueller Ausdruckswille vereint diese Bereiche, die sich beeinflussen. Dabei bezeichnet er sich selbst als „Self Expressionist“. Expressionisten stehen für den Ausbruch von Gefühlswelten in ausdrucksstarken Farben und Linien im Malmaterial. Tim Kerrs Bilder speisen sich aus dem Leben, das ihn umgibt: Musik, Surfen, Skaten, seine Frau, die erweiterte Familie und – John Coltrane. So entstehen Bilder, die so farbenfroh und ausdrucksstark sind wie seine Musik. 

Es ist Tim Kerrs erste Ausstellung in der Galerie Hübner + Hübner.

Galerie Hübner & Hübner
Grüneburgweg 71
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 72 12 81

Di–Fr 14–19 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Lifeline
Okt.
11
bis 8. Nov.

Lifeline

 

Fussball

11.10.2024 – 08.11.2024
Dieter Mammel
Galerie Hübner & Hübner

Unter den Titel „Lifeline“ fasst Dieter Mammel Bilder zusammen, die in den letzten Jahren im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung mit der Migrationsgeschichte seiner Familie entstanden sind. Er zeigte sie im Sommer in Ausstellungen in Temeswar und Pančevo. In ihnen hält er anhand der Themen, Heimat, Krieg, Zuflucht, Schutz, Familie und Überleben in teilweise großformatigen Bildern kollektive Traumata von Krieg und Vertreibung fest. Dabei greift er nicht nur Bilder von Großeltern und Eltern auf, sondern zieht eine Parallele zu Menschen, die heute von Entwurzelung betroffen sind. So entstehen starke menschliche Figuren und Porträts. Unter dem Eindruck eines Besuches mit der Mutter in der alten Heimat, wandeln sich seine Bilder, die nun auch ohne menschliche Figur als Identifikationspunkt auskommen können. Die Geschichte wird mit Vögeln oder aber mit unterbrochenen Linien in der Landschaft erzählt, die Komposition ist oft auf wenige klare Elemente reduziert, wobei einige Bilder eher an Fotografie als an Malerei mit fließender Tusche erinnern. Auch wenn man nicht die Bedeutung eines Hauses oder die Lebensgeschichte des Malers kennt, transportieren die neuen Arbeiten eine versteckte Symbolik und eine melancholische Schwarzweißstimmung. Die Bedeutung einer „Lebenslinie“ erhält so mehrere Schichten.

Galerie Hübner & Hübner
Grüneburgweg 71
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 72 12 81

Di–Fr 14–19 Uhr
Sa 10–14 Uhr
u.n.V.

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
City & Sea
Okt.
9
bis 6. Nov.

City & Sea

 

City & Sea

09.10.2024 – 06.11.2024
David Febland
Galerie Barbara von Stechow

Galerie Barbara von Stechow
Feldbergstraße 28
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 72 22 44

Di – Fr 11–18 Uhr
Sa 11–16 Uhr
So – Mo geschlossen

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
Theatrum Mundi
Sept.
18
bis 27. Nov.

Theatrum Mundi

 

Theatrum Mundi

18.09.2024 – 27.11.2024
Volker Stelzmann
DIE GALERIE

Ein geniales Wechselspiel aus Tradition und Innovation offenbart sich dem Zuschauer bei der Betrachtung der Werke von Volker Stelzmann. Erneut präsentieren wir die Arbeiten des 1940 in Dresden geborenen Malers, der nicht nur seit geraumer Zeit zu den „tragenden Pfeilern“ des Galerieprogramms gehört, sondern auch zu den bedeutendsten zeitgenössischen Meistern der deutschen Figuration. Unter dem Titel Theatrum Mundi zeigen wir frühe und aktuelle Werke, die das breite Spektrum des Stelzmannschen Bildkosmos widerspiegeln. Seine virtuosen Figurenkompositionen vereinen auf raffinierte Weise zeitgenössische Themen mit veristischen Stilmitteln und einer manieristischen Formensprache, die ihre Wurzeln in den Werken italienischer Renaissancemaler wie Pontormo und Rosso Fiorentino hat. Die Protagonisten in Volker Stelzmanns gemalten Erzählungen agieren wie auf einer Bühne, wobei der Künstler selbst die Regie führt. Mit aufmerksamem Auge beobachtet er sein soziales Umfeld und setzt die Akteure – seien es die „Akrobaten des Alltags“ in den Passagen und U-Bahn-Schächten seiner Berliner Großstadtbilder oder die Artisten seines Varietés – in Szene. Seine Kreationen sind meisterhaft komponiert und wirken wie Momentaufnahmen eines vielschichtigen Dramas, das der Künstler mit einem abschließenden Pinselstrich zu Ende führt. Wenngleich in Stelzmanns „Welttheater“ meist der Mensch – ob als Individuum oder als Gesellschaft – die Hauptrolle einnimmt, hat sich der Künstler im Laufe seiner nunmehr über 50-jährigen Karriere auch anderen Sujets gewidmet. So spielt die Selbstreflexion in Form von Selbstporträts seit jeher eine bedeutende Rolle in seinem OEuvre, ebenso wie Stillleben und biblische Darstellungen, die von seinem profunden kunsthistorischen Verständnis zeugen. Volker Stelzmanns Werke gewähren einen unverfälschten Einblick in eine Menschheit, die stets um ihre kollektive Identität ringt und unablässig nach Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens sucht, ohne sich dabei selbst zu verlieren.

DIE GALERIE
Grüneburgweg 123
60323 Frankfurt am Main

T. +49 69 97 14 71 0

Mo–Fr 9–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →
CONTINUITÀ
Sept.
7
bis 16. Nov.

CONTINUITÀ

 

CONTINUITÀ

07.09.2024 – 16.11.2024
Johanna Diehl
Galerie Wilma Tolksdorf

Johanna Diehl (*1977) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Fotografie und bildende Kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Prof. Timm Rautert und als Meisterschülerin bei Prof. Tina Bara sowie an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts in Paris bei Christian Boltanski und Jean-Marc Bustamante. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt und sind u.a. Teil der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Moderne, München sowie der Kunstsammlung DZ Bank. Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Künstlerin ist seit 2019 Professorin für Fotografie an der Fakultät Gestaltung in Würzburg.

Galerie Wilma Tolksdorf
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt am Main

Tel +49  69 - 430 594 27

Di–Fr 12–18 Uhr
Sa 11–14 Uhr

Mehr erfahren

 
Veranstaltung ansehen →