Angela Glajcar
14.03.2025 – 03.05.2025
Verschaffen Sie sich einblick!
Galerie Maurer
Vernissage: 14. März ab 19 Uhr, gemeinsam mit dem Vernissagenrundgang der Galerien Frankfurt Mitte.
Angela Glajcars Objekte und Installationen entfalten ihre Körperlichkeit durch die räumliche Distanz zwischen den Blättern: In einer vielschichtigen Verwobenheit mit der Leere von Raum, der als körperliche Komponente aufgefasst wird, erreicht das Blatt Papier skulpturale Dimension. Die nicht fassbare Leere, das Nichts des Dazwischen, wird von den einzelnen Blättern umfasst, sichtbar gemacht und zu voluminöser Präsenz und Kraft transformiert – mit komplexer Wirkung auf die Umgebung wie auf den Betrachtenden. Die raumgreifenden Installationen subordinieren und verzerren den Ort, führen zu proportionalen Korrekturen oder setzen ihn unter Spannung. Doch selbst ein kleineres Objekt an der Wand greift in die gegebene Struktur ein, erzeugt Höhen- und Tiefenwirkungen im Raum und verrückt die architektonischen Bedingungen. […]
Dabei spielt das Licht in seiner Farbigkeit eine elementare Rolle. Je nach Beleuchtungssituation aktiviert der Lichteinfall den Raum und vor allem das Werk. Frontal prallt das Licht auf und wird zurückgeworfen, seitlich wird es zwischen den Schichtungen der Blätter aufgesplittert. Reflexion und Schattenbildung verleihen den nahezu körperlosen Gebilden Kraft und Plastizität und beleben den gesamten Raum. Ein sich ändernder Lichtverlauf verleiht den Werken eine andere Erscheinung. Im Wandel des natürlichen (oder künstlichen) Lichts entfalten sie ihr komplexes Wesen, ihre Lebendigkeit und ihren Charakter, der sich selbst in stetiger Transformation befinden mag. Die Dimension der Zeit spiegelt sich als bildlicher Faktor im Licht und wird wesensmäßige Kategorie des Werks. Die Skulpturen entpuppen sich als permanente Metamorphosen, voll Poesie und doch ambivalent.
Margareta Sandhofer, Auszüge aus: Terforationen – komplexe Gebilde aus Papier, Raum und Zeit
Galerie Maurer
Fahrgasse 5
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49) 069 900 256 40
Mi–Fr 13–18 Uhr
Sa 12–16 Uhr u.n.V.