Die Werke von Bernd-Wolf Dettelbach zeigen in einer sehr sensiblen Verdeutlichung die Diversität menschlicher Charaktere im Spannungsfeld zwischen Traum und Wirklichkeit. Mit einem unterschwelligen Humor porträtiert er die surrealistischen Versuche menschlicher (Selbst-) Darstellungen. Diese erwecken beim Betrachten das Bedürfnis, die Bedeutung der Figuren und Situationen näher zu durchgründen.
Diese Art und Weise der Bilderzählung hat eine lange Tradition in der Kunst, am bekanntesten sind die mysteriösen Szenerien von Hieronymus Bosch und Jan und Pieter Breughel. Dettelbachs Bilder stimulieren die Fantasie und laden zu einem ausführlichen Diskurs ein. Die tiefere Bedeutung der Bilder erschließt sich erst nach eingehender Auseinandersetzung mit den vordergründigen Darstellungen und ermöglicht allen Betrachtern eine auf lange Zeit währende Kontextsituation.